Nordlichter ’10

 

PROGRAMM

 

 

FREITAG 24.09.2010 —— NORDISCHE BOTSCHAFTEN —— WARM UP
    

Beginn 20h00
 
In Form eines Wandelkonzerts werden die beiden dänischen Ensembles Alpha Trio und PACE Percussion Trio die außergewöhnliche Architektur des Botschaftsgebäudes zum Klingen bringen. Zunächst werden Eigenkompositionen und Werke aus dem jeweiligen Repertoire präsentiert, anschließend finden sich die Ensembles zu einer gemeinsamen Improvisation zusammen. In kurzen Interviews werden die Künstler nach den jeweiligen Konzertteilen das Thema Licht als Inspirationsquelle ihres künstlerischen Schaffens erläutern. Dazu gibt es die Möglichkeit, eine spannende Ausstellung zur Geschichte der Nordic Music Days, dem ältesten Musikfestival der Welt, in Form von Bildern und Tönen zu erkunden. Im Anschluß lädt die Dänische Botschaft zu einem Umtrunk ein, um Künstler kennenzulernen, und in geselligem Beisammensein den Abend nordisch ausklingen zu lassen.
 
PACE PERCUSSION TRIO (Dänemark)
Mathias Friis-Hansen / David Hildebrandt / Mathias Reumert (Percussion)
 
ALPHA TRIO (Dänemark)
Bolette Roed (Flöten) / David Hildebrandt (Percussion) / Peter Navarro-Alonso (Saxophon)
 
AUSSTELLUNG:
Nordic Music Days 1888–2010 ‘A history in sound’

Veranstaltungsort:
Nordische Botschaften
Königlich Dänische Botschaft,
Rauchstrasse 1,
D 10787 Berlin
Beginn der Veranstaltung: 20.00h / Eintritt frei / Einladung erforderlich!

Infos: +49 (0)30 - 5050 20 01
www.daenemark.org


 

 

 

SAMSTAG 25.09.2010 —— RADIALSYSTEM V —— MAIN EVENT

 

Beginn 19h30

 

Das Solistenensemble Kaleidoskop legt mit dem Projekt "Eye can hear Ear will see" einen Schwerpunkt auf Norwegen und setzt Werke von Edvard Grieg, Evan Gardner und Ruben Sverre Gjertsen visuell in Szene.
 
SOLISTENENSEMBLE KALEIDOSKOP (Deutschland)

Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine / Rebecca Schneider, Violine / Lotte Dibbern, Viola / Michael Rauter, Violoncello
Kristjan Orri Sigurleifson, Kontrabaß
 
‚Eye can Hear Ear will See’
Werke von: Evan Gardner (Norwegen) UA / Edvard Grieg (Norwegen) / Ruben Sverre Gjertsen (Norwegen)
 
—— Pause ——
 
Das deutsch-isländische Ensemble Adapter tritt mit seinem Projekt "Go North!" in einen Dialog mit dem jungen schwedischen Ensemble "The Pearls before Swine Experience"
 

 

ENSEMBLE ADAPTER (Deutschland–Island)

Gunnhildur Einarsdóttir, Harfe / Matthias Engler, Percussion / Kristjana Helgadóttir, Flöte / Marc Tritschler, Klavier / Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette
 
‚Go North!’
Werke von: Antti Auvinen (Finnland) DEA / Einar Torfi Einarsson (Island) / Benjamin Schweitzer (Deutschland) DEA

 

PEARLS BEFORE SWINE PROJECT (Schweden)

Sara Hammarström, Flöte / George Kentros, Violine / Mårten Landström, Klavier / Mats Olofson, Violoncello
Werke von: Per Martensson (Schweden) / Simon Steen-Andersen (Dänemark) / Johan Tallgren (Finnland) / Maja Ratkje (Norwegen) DEA

 

—— Pause ——
 
Mit dem Alpha Trio und PACE Percussion Trio sind zwei herausragende junge dänische Ensembles zu erleben, die neue Kompositionen mit freien Improvisationen verbinden und gleichzeitig einen Klangbogen hin zu den Wurzeln der traditionellen nordischen Folklore spannen. In der Mitte wird das Kairos Quartett die Deutsche Erstaufführung des Streichquartetts von Sampo Haapamäki zu Gehör bringen.
 
ALPHA TRIO (Dänemark)
Bolette Roed (Blockflöte) / David Hildebrandt (Perkussion) / Peter Navarro-Alonso (Saxophon)
Werke von: Bent Sørensen / Paul Ruders / Hans Abrahamsen / Alpha Trio (Dänemark)
 
KAIROS QUARTETT (Deutschland)
Wolfgang Bender (Violine) / Stefan Häussler (Violine) / Simone Heiligendorf (Viola) / Claudius von Wrochem, (Violoncello)
Werke von: Sampo Haapamäki (Finnland)
 
PACE PERCUSSION TRIO (Dänemark)
Mathias Friis-Hansen / David Hildebrandt / Mathias Reumert (Percussion)
Weke von: Pace Percussion (Dänemark)

 

—— Pause ——
 
Der Abend wird in Form eines Lounge-Konzerts ausklingen, der Kreis schließt sich durch einen Remix der vorangegangenen Konzerte von dem dänischen Komponisten und Klangkünstler Andreas Bennetzen.
 
STRING LOUNGE (Dänemark-Deutschland)
Andreas Bennetzen + Messer Kvartetten (Dänemark)
+ DJ Copyflex (Dänemark)
Werke von: Ejnar Kanding / Andreas Bennetzen (Dänemark)
 
NORDIC MUSIC DAYS 1888–2010
‘A HISTORY IN SOUND’
An beiden Abenden gibt es die Möglichkeit, eine spannende Ausstellung zur Geschichte der Nordic Music Days, dem ältesten Musikfestival der Welt, in Form von Bildern und Tönen zu erkunden.

 

 

 

Menu Home über KünstlerPartnerTicketskontaktpresse
Biennale for

Impressum

English version

Facebook

Twitter