Nordlichter ’10

 

KÜNSTLER

 

 

ALPHA TRIO

 

Alpha Trio besteht aus drei klassisch ausgebildeten Musikern, die alle bereits auf eine beachtliche Karriere zurückblicken können – Bolette Roed (Blockflöte), Peter Navarro-Alonso (Saxophon) und David Hildebrandt (Percussion).

 

Das Spektrum des klassischen Ensembles ist außergewöhnlich breit gefächert: Von Auftragswerken über Improvisationen und der Interpretation von Folklore aus der ganzen Welt spannt sich der Bogen von mittelalterlicher Musik zu Eigenkompositionen, von orthodoxen Gregorianischen Chorälen bis hin zu minimalistischem Techno und elektro-akustischer Musik.

 

Die Konzerte von Alpha Trio wurden sowohl in Europa als auch in Übersee mit Begeisterung aufgenommen und von verschiedenen nationalen Rundfunkanstalten mitgeschnitten.

 

2006 gewann das Ensemble den zweiten Preis beim Danish National Radio’s Chamber Music Competition und erhielt den Sonderpreis für die beste Interpretation eines neuen Werks.

 

Kurze Zeit später wurde die neue CD bei Dacapo Records für den Grammy nominiert und 2008 war Alpha Trio Finalist im Concert Artist Guild Competition in New York. 2009 wurde das Trio für den Nordic Music Prize nominiert.

 

www.alphatrio.com

 

 

ANDREAS BENNETZEN

 

alias Android Bennet, Mr. Dynamobass, Andy Benz, Andy Bennet.
Kontrabassist, Arrangeur, Performer, Komponist.

 

Andreas Bennetzen studierte Klassische Musik and der Royal Danish Academy of Music in Kopenhagen und der Carl Nielsen Academy of Music in Odense. Aufgewachsen mit Soul, Hip-hop und Reggae im Elternhaus und einem Jazz-Background, ist Bennetzen ein facettenreicher Musiker, der sowohl mit dem Danish National Chamber Orchestra als auch mit Hip-Hopern musikalisch kommunizieren kann.

 

Bennetzens Interesse gilt der Verbindung von Improvisation, Interaktion und Performance. Daraus entstanden verschiedene Kooperationsprojekte, u.a. mit Pivot Performance, Ture Larsen und dem Copenhagen Art Ensemble, dem Komponist Kuno Kjærbye, dem Choreograf Steen Koerner, Pipaluk Supernova, Karl Gillick (San Francisco, Supperclub), Gregers Kirkegaard (ISW) und Helle Fuglsang.

 

www.andreasbennetzen.dk

 

 

DJ COPYFLEX

 

Das Hauptinstrument des Komponisten und Sound Designers Åsmund Boye Kverneland ist sein Laptop. Kverneland wurde in Stavanger (Norwegen) geboren und wuchs in einem musikalischen Umfeld auf, das der klassischen Musik und dem Jazz gleichermaßen Platz einräumte.

 

In jungen Jahren widmete er sich der Punk und Noise Szene, und 1998 lernte er Bjørn Svin kennen, der ihn hin zur elektronischen Musik inspirierte. Kverneland steht regelmäßig auf der Bühne mit so renommierten Künstlern wie u.a. Kid Kishore, D/J Rupture, Sany Pitbull, Ane Trolle, Trentemøller, Camille Jones, Diplo.
 
www.myspace.com/copyflex

 

 

ENSEMBLE ADAPTER

 

 

Als deutsch-isländische Gruppe präsentiert das Ensemble Adapter Neue Musik im globalen Kontext. Schwerpunkt der Arbeit ist die Präsentation aktueller Kammermusik in kleinen Besetzungen.

 

Die regelmäßige und enge Zusammenarbeit mit jungen Komponisten aus der ganzen Welt formt den Hauptteil der Ensemblearbeit. Zusätzlich bemüht sich das Ensemble um ein ausgewähltes Repertoire von “Klassikern” der Neuen Musikliteratur.

 

Adapter arbeitet in verschiedensten Kontexten - sei es ein reines Konzert, eine Theater- Tanz- oder Videoperformance. Unabhängig von der jeweiligen Beschaffenheit eines Projektes stehen dabei immer die intensive inhaltliche Auseinandersetzung aller Beteiligten sowie das Bemühen um eine stimmige Umsetzung im Vordergrund.


www.ensemble-adapter.de

 

 

KAIROS QUARTETT

 

Das in Berlin ansässige Kairos Quartett widmet sich seit seiner Gründung 1996 vornehmlich der Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts.

 

Richtungsweisende Kompositionen nach 1950 und Uraufführungen stehen im Mittelpunkt; hierzu gehören die Traditionslinien europäischer Musik ebenso wie die anderer Kulturen (etwa Fernost) oder Kompositionen, die weitere Medien wie Elektronik, Video, Sprache oder Szene einsetzen.

 

Durch Workshops und Gesprächskonzerte pflegt das Quartett die Nähe zum Publikum und zu Musikstudierenden. Workshops und Seminare zur Neuen Musik und ihren Spieltechniken oder verwandten Themen präsentierte das Kairos Quartett bisher an Musikhochschulen und im Rahmen von Festivals in Deutschland, Mexiko, Österreich, Norwegen, Polen und der Schweiz.

 

Seine zahlreichen Auftritte führten das Kairos Quartett mehrfach zu den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt, sowie zu renommierten Festivals wie den Berliner Festwochen, Cervantino, Eclat, Festival d'Automne, Huddersfield, Salzburger Festspiele, Warschauer Herbst und Wien Modern.

 

Die CDs des Kairos Quartetts wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Zu den zahlreichen Partnern des Quartetts gehören Martina Gedeck, Dietrich Henschel, Mayumi Miyata, Valeri Scherstjanoi, Michael Lentz, boris d hegenbart, das Schlagquartett Köln, die Vokalsolisten des SWR, Erich Wagner, Heather O'Donnell und Frank Immo Zichner.

 

www.kairosquartett.de

 

 

MESSER KVARTETTEN

 

Das dänische Frauenquartett spielt auf handgefertigten elektronischen Streichinstrumenten eines weltweit führenden Geigenbauers. Diese Instrumente ermöglichen ein großes Spektrum an Soundbearbeitung und Verstärkung, beispielweise für Kompositionen von Michael Daugherty und George Crumb.

 

Messer Kvartetten arbeitet auch mit jungen Komponisten zusammen, die die Soundgrenzen des traditionellen Streichquartetts überschreiten und zeitgenössische Musik schreiben. Damit will das Quartett ein neugieriges Publikum erreichen, das offen ist für die Zukunft musikalischen Ausdrucks.

 

www.messerkvartetten.dk

 

PACE PERCUSSION TRIO

 

1999 von den bekannten Perkussionisten Mathias Reumert, David Hildebrandt und Mathias Friis-Hansen gegründet, spielt das Trio hauptsächlich eigene Kompositionen als Verbindung aus Live-Perkussion und computergesteuerter Musik.

 

2002 gewann das Pace Percussion Trio den zweiten Preis des Wettbewerbs Danish National Radio Chamber Music Competition sowie den Preis der besten Live-Performance einer jüngst geschriebenen Komposition.

 

Tourneen führten das Trio nach Dänemark, Süd Korea, Deutschland und Israel und es ergaben sich Kooperationen mit Musikern und Künstlern wie Marylin Mazur, Ture Larsen, Thomas Agergaard, Anders Remmer and Thomas Knak. Die jüngste Zusammenarbeit entsteht mit Tim Rushton von The Danish Dance Theatre, mit dem das Trio 2011 auf Tournee nach Großbritannien gehen wird.

 

www.pacepercussiontrio.com

 


SOLISTENENSEMBLE KALEIDOSKOP

 

Das Solistenensemble Kaleidoskop ist ein junges Berliner Kammerorchester, das sich zur Aufgabe gestellt hat, traditionelle Konzertformen zu durchbrechen.

 

Gegründet 2006 von dem Cellisten Michael Rauter und dem Dirigenten Julian Kuerti, besteht es im Kern aus 14 Streichern und wird je nach Programm durch Gastmusiker ergänzt. Dass sich dabei die Ensemblemitglieder gleichwohl als Solisten verstehen und in Kammermusik.

 

Formationen ebenso zum Einsatz kommen, ist das besondere Markenzeichen von Kaleidoskop. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Rauter werden zeitgenössische Werke in ein Spannungsfeld verschiedener Epochen gestellt, um für den Hörer Korrespondenzen erfahrbar zu machen.

 

Das Ensemble sucht dabei nach neuen Aufführungsformen und legt einen Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens in die Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Bereichen, wie z.B. Architektur, Literatur, Tanz, Schauspiel und Lichtdesign.

 

In der Vergangenheit hat das Orchester bereits mit Künstlern wie Roland Kluttig, Giovanni Sollima, Sasha Waltz, Hendrik Müller, Alexander Charim, Aliénor Dauchez und Louise Wagner zusammengearbeitet. Seit April 2008 ist Kaleidoskop „Ensemble-in-Residence“ im Radialsystem V in Berlin.

 

Im Juni 2008 ist die erste CD des Ensembles mit neuen Werken des Cellisten und Komponisten Giovanni Sollima bei Sony erschienen. Im Mai 2009 erschien eine von der Presse hochgelobte Einspielung mit Klavierkonzerten von Joseph Haydn gemeinsam mit dem Pianisten Caspar Frantz.

 

Eine weitere CD mit Einspielungen von Bach-Violinkonzerten mit der Konzertmeisterin und Bach-Preisträgerin Elfa Rún Kristinsdóttir ist in Arbeit.

 

www.kaleidoskopmusik.de

 

THE PEARLS BEFORE SWINE EXPERIENCE

 

Die Konzerte von Peärls before swïne experience sind besondere kulturelle Ereignisse, die hohe technische Meisterschaft und Musikalität mit einem entspannten Bühnenauftritt verbinden und dabei der Neuen Musik einen großen Unterhaltungscharakter verleihen.

 

Die Liste der Auftragswerke des Ensembles besteht aus einem Repertoire von über 80 Werken aus 18 Ländern, mit einer jeweiligen Länge von ca. 5 Minuten. Dies ermöglicht, Konzerte in vielen kleinen Teilen zu gestalten, angelehnt an Rock-Pop Events, spontan gespickt mit Stand-up Comedy Einlagen.

 

Das Repertoire wächst kontinuierlich und beinhaltet u.a. Werke von so namhaften Komponisten wie Anders Hillborg, Lars Ekström, David Lang, Mikael Edlund, Jouni Kaipainen und Tristan Murail. Peärls before swïne experience sind rund um den Globus auf zahlreichen Festivals für klassische und Neue Musik sowie für Rock- und Weltmusik vertreten.


www.swinepearl.com

 

 

 

Menu Home über KünstlerPartnerTicketskontaktpresse
Biennale for

Impressum

English version

Facebook

Twitter